www.typo3-team.eu
  • Vita
  • Wissenschafts-Blog
  • 28 Video-Präsentationen
  • Das Fundstück
  • Kirchliches Umfeld
  • Politisches Umfeld
  • Kulturelles Umfeld
  • Beurteilung / Prognose
  • Erlebnisqualität
  • Zielsetzungen
  • News
  • Projektförderung
  • Publikationen
  • Konzertdienst
  • Instrumente
  • Werkstatt
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Language DE
    • Deutsch
    • English
    • Italiano
  • Vita
  • Wissenschafts-Blog
  • 28 Video-Präsentationen
  • Das Fundstück
  • Kirchliches Umfeld
  • Politisches Umfeld
  • Kulturelles Umfeld
  • Beurteilung / Prognose
  • Erlebnisqualität
  • Zielsetzungen
  • News
  • Projektförderung
  • Publikationen
  • Konzertdienst
  • Instrumente
  • Werkstatt
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Language DE
    • Deutsch
    • English
    • Italiano

Rekonstruktion des Verfassers nach einer Zeichnung von
Henri Arnaut de Zwolle um 1440,
Bibliothèque nationale de France, Paris

Die älteste sekundäre Bildquelle: Manuskript von 1469,
"L’Istoire de la conqueste du noble et riche thoison d’or"
Bibliothèque nationale de France, MS fr 331, f 145v
Durch Anklicken vergrössern

 

 

Rekonstruktion des ältesten erhaltenen besaiteten Tasteninstruments - derzeit noch in Arbeit:
 

Klavizitherium nach einer historischen Aufnahme von 1888,
Royal College of Music, London
zugehörige Bank heute verloren  

 

Claviorganum - um 1780 - mit Umschaltfunktion zwischen befilzten Hämmern und Tangenten sowie Orgelwerk.
Dieses Instrument wurde vom Verfasser erworben und in unverändertem Zustand dem Historischen Museum Basel übereignet. 

Details: Resonanzboden, Steg und Wirbelfeld

 

Clavichord nach Johann Heinrich Silbermann vom Verfasser für das Werksmuseum der Firma Wilhelm Schimmel in Braunschweig angefertigt 1984

Clavichord von Johann Heinrich Silbermann, um 1775
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Hammerflügel nach Johann Heinrich Silbermann, vom Verfasser für das Werksmuseum der Firma Wilhelm Schimmel in Braunschweig angefertigt 1984/5. Näheres s. Blog 3

Hammerflügel von Johann Heinrich Silbermann,
Strassburg 1765, Musikinstrumentenmuseum Berlin 

Zweimanualiges Cembalo mit Manualkoppel und Lautenzug nach historischen Vorbildern, angefertigt vom Verfasser,
Gemäldeausstattung: Ulysses Belz  

Zur Page des Künstlers gelangen sie hier

Beziehen, Mechanikeinbau, Stimmen und Intonieren eines Schimmel-Flügels Modell 174 in der Räumen der Fachschule Ludwigsburg im Rahmen der Meisterprüfung 1987.